Material / Werkstoffe
Folgende Materialien / Werkstoffe für Technische Federn halten wir für Sie bereit:
Für die Herstellung unserer Federn verwenden wir ausschließlich ausgesuchte Werkstoffe, die strengen Qualitätsvorschriften unterliegen. Gängige Materialien haben wir in (fast) allen Abmessungen vorrätig. Dank unserer leistungsstarken Vormateriallieferanten können wir auf spezielle Bedarfsfälle jederzeit kurzfristig reagieren. Auf Wunsch integrieren wir auch alle Sonderteile wie Drehteile oder Kunststoffteile für die Komplettierung und Montage von Baugruppen in unseren Beschaffungsablauf. Diese Werkstoffe bieten wir unter anderem an:
Patentiert gezogener unlegierter Federstahldraht nach EN 10270-1
Bei diesen Drähten handelt es sich um kohlenstoffbasierte Federstahldrähte, die in korrosiven Umgebungen nicht ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung eingesetzt werden können. Der Federstahl nach EN 10270-1-SH und -DH wird häufig für statisch hochbeanspruchte Zug-, Druck- und Schenkelfedern mit geringen dynamischen Beanspruchungen gewählt.
Die Arbeitstemperatur sollte 80°C nicht übersteigen.
Ölschlussvergüteter Federstahldraht nach EN 10270-2
Diese Drähte bestehen aus gehärtetem Chrom-Silizium-legiertem Federstahl für kaltgeformte und hoch dynamisch beanspruchte Federn. Drähte nach dieser Norm werden für hoch dynamisch beanspruchte Federn wie etwa für Ventilfedern oder Kupplungsfedern verwendet.
Die Arbeitstemperatur sollte jedoch 120°C nicht übersteigen.
Nicht rostender Federstahldraht nach EN 10270-3
Der Werkstoff 1.4310 ist ein austenitischer Chrom-Nickel-Federstahl für korrosionsbeständige Federn für mittlere und hohe Beanspruchungen.
Dieser Draht ist in zwei Varianten erhältlich: mit üblicher Festigkeit (NS) und mit hoher Festigkeit (HS). Dieser Federstahldraht wird sehr häufig in der Automobilindustrie, der Chemie- und Lebensmittelindustrie sowie im Maschinenbau eingesetzt.
Je nach Anwendung sollte die Arbeitstemperatur 250°C nicht übersteigen.
Beim Werkstoff 1.4568 handelt es sich um einen rostfreien, ausscheidungshärtbaren Chrom-Nickel-Aluminium-legierten Federstahl. Dieser Draht besitzt eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, sehr gute Langzeiteigenschaften und weist eine hohe Dauerfestigkeit auf. Dieser Werkstoff wird in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie bei hochfesten korrosionsbeständigen Anwendungen eingesetzt.
Die Arbeitstemperatur kann je nach Beanspruchung bis zu 350°C betragen.
Der Werkstoff 1.4401 ist ein austenitischer Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl mit einer sehr guten Korrosionsbeständigkeit. Er weist eine geringere Festigkeit auf als die Werkstoffe 1.4310 und 1.4568. Dafür ist seine Korrosionsbeständigkeit deutlich höher und die Magnetisierbarkeit geringer. Der Werkstoff 1.4401 wird gerne in der Lebensmittel- und Chemieindustrie sowie in der Medizintechnik verwendet.
Je nach Anwendung sollte die Arbeitstemperatur 300°C nicht übersteigen.
Auf Wunsch können wir für die Werkstoffe nach EN 10270-3 eine FDA-Zulassung bescheinigen.
Nicht rostender Federstahldraht 1.4571
Der Werkstoff 1.4571 ist ein austenitischer Stahl, der eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit bietet und der vor allem in der chemischen und pharmazeutischen Industrie eingesetzt wird.
Die Arbeitstemperatur kann bis zu 300°C betragen.
Nichtrostender Sonderfederdraht Inconel X-750 (2.4669)
Der Federdraht Inconel X-750 ist eine Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit Aluminium und Titanzusatz.
Verwendung findet dieser Werkstoff häufig in der Reaktortechnik, bei Komponenten in Gasturbinen sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Der Draht ist korrosions- und oxidationsbeständig und hat eine hohe Warmfestigkeit bei Temperaturen bis 700 °C.
Nichtrostender Sonderfederdraht Nimonic 90 (2.4969)
Beim Federstahl Nimonic 90 handelt es sich um eine Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung, die für eine sehr gute Zeitstand- und Warmfestigkeit sorgt. Außerdem ist dieser Draht besonders beständig gegenüber Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen. Der Nimonic 90 wird häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie, für Hochtemperaturfedern und bei thermischen Verfahren eingesetzt.
Die Arbeitstemperatur kann bis zu 600°C betragen.
Nichtrostender Sonderfederdraht Hastelloy C4 (2.4610)
Der Federstahl Hastelloy C4 ist eine Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung, die äußerst beständig gegenüber einer Vielzahl chemischer Einflüsse ist. So kann der Draht unter anderem auch in Verfahrensumgebungen mit heißen, verunreinigten Mineralsäuren, Lösungsmitteln, Chlor, Ameisen- und Essigsäure sowie Salzwasser verwendet werden. Der Hastelloy C4 wird gerne für Federkomponenten bei anorganischen Chemikalien, in Chlorierungsanlagen und bei der Essigsäureproduktion eingesetzt.
Die maximale Einsatztemperatur beträgt 450°C.
Nichtrostender Sonderfederdraht Hastelloy C22 (2.4602)
Diese Nickel-Molybdän-Legierung zeichnet sich durch eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Salzsäure in allen Konzentrationen sowohl bei Raum- als auch bei Hochtemperatur aus. Gleichzeitig ist dieser Draht beständig gegenüber Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure und Phosphorsäure sowie anderen oxidierenden Medien.
Der Draht Hastelloy C22 verfügt über eine bessere allgemeine Korrosionsbeständigkeit als Hastelloy C4 und C276 und wird vor allem in Chlorierungssystemen und bei der Wiederaufarbeitung von Brennstoffen eingesetzt.
Die maximale Einsatztemperatur beträgt 450°C.
Nichtrostender Sonderfederdraht Hastelloy C276 (2.4819)
Diese Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Legierung mit Wolframzusatz bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit gegenüber zahlreichen korrosiven Medien – einschließlich Schwefelverbindungen. Außerdem ist der Draht beständig gegenüber der korrosiven Wirkung von Chlorgas, Hypochlorit und Chlordioxid und ist somit gut für Meerwasseranwendungen und den Einsatz in Umweltschutzanlagen geeignet.
Die maximale Einsatztemperatur beträgt 450°C.
Nichtrostender Sonderfederdraht Titanlegierung (3.7165)
Der Federdraht Titanium Grade 5 bietet einen hohen Schutz vor Materialermüdung und Rissausbreitung. Wie die meisten Titanlegierungen ist dieser Werkstoff in den meisten natürlichen und vielen industriellen Umgebungen besonders korrosionsbeständig. Typischerweise wird dieser Draht in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der chemischen Industrie angewandt.
Die Arbeitstemperatur kann bis zu 300°C betragen.
Nichtrostender Sonderfederdraht Tantal TaW
Der Draht Tantal-Wolfram (TaW) überzeugt mit seinen guten mechanischen Eigenschaften und seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit gegen jegliche Säuren und Basen. Dieser Werkstoff eignet sich besonders für Wärmetauscher und Heizeinsätze im chemischen Apparatebau.
Die Arbeitstemperatur kann bis 1600°C betragen.
Vergütungsstahl nach DIN EN 10083 – 50CrV4, 51CrV4 und 59CrV4
Vergütungsstahl ist ein unlegierter oder legierter Baustahl mit einer hohen Zug- und Dauerfestigkeit. Die erreichbare Härte hängt im Wesentlichen vom C-Gehalt ab. Vergütungsstahl ist für hohe und höchste dynamische und statische Beanspruchungen geeignet. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Kurbel- und Nockenwellen über Getriebeteile bis hin zu Wellen im Leicht-, Schwer- und Werkzeugmaschinenbau.
Die Arbeitstemperatur kann bis zu 250°C betragen.