ZUGFEDERN
In jeder Fertigungsgröße: unsere Zugfedern gehen nie zu weit
Zugfedern werden aus Runddraht ohne Windungsabstand schraubenförmig gewunden oder gewickelt und sind – wie der Name schon nahelegt – auf Zugbewegungen ausgerichtet. Zugfedern speichern und übertragen Kräfte, indem die Federenden auseinandergezogen werden. Über die Ösen oder Anschlusselemente wird die Kraft eingeleitet und die gespeicherte Energie wird beim Zusammenziehen der Feder teilweise wieder freigegeben.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Zugfedern
Zugfedern kommen in vielen Bereichen des Maschinenbaus zum Einsatz, beispielsweise im Karosserie- und Fahrzeugbau, im Anlagen- und Gerätebau oder in der Mechanik. Sie kommen unter anderem in Trommelbremsen, Relais oder Schlössern vor. Zusätzliche Zugfedern werden vor allem bei Fahrzeugen wie Wohnmobilen, Pick-Ups oder Transportern eingebaut, um erschwertem Bremsen, Schlingern in der Kurve oder Problemen, die Spur zu halten, vorzubeugen.
Unser umfangreiches Zugfedern Sortiment
Die Technische Federn Lang GmbH bietet Ihnen ein umfangreiches Produktsortiment an zylindrisch oder konisch gewickelten Zugfedern mit individuell ausgelegten Ösenformen und -stellungen für Ihre spezifische Einbausituation. Wir produzieren Zugfedern mit deutschen Ösen in verschiedenen Ausführungen, mit englischen Ösen, Hakenösen, Einschraubstücken, mit eingerollten Haken oder Gewindebolzen. Auch für Einschraubteile, die beispielsweise vom Kunden bereitgestellt werden, fertigen wir technische Federn mit den passenden Federenden. Da alle unsere Fertigungsanlagen mit Laserprüftechnik ausgestattet sind, können wir bei der Produktion unserer Federn höchste Präzision garantieren.
Ausgesuchte Werkstoffe für unsere Zugfedern
Für die Herstellung unserer Zugfedern verwenden wir ausschließlich ausgesuchte Werkstoffe, die strengen Qualitätsvorschriften unterliegen. Gängige Materialien haben wir in (fast) allen Abmessungen vorrätig. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des idealen Werkstoffs für Ihre individuelle Zugfeder.
Material | EN | Werkstoff Nr. | Arbeitstemperatur bis max. |
---|---|---|---|
Patentiert gezogener unlegierter Federstahldraht | EN 10270-1-SH und – DH | - | 80 °C |
Ölschlussvergüteter Federstahldraht | EN 10270-2 | - | 120 °C |
Nicht rostender Federstahldraht | EN 10270-3 | 1.4310 | 250 °C |
EN 10270-3 | 1.4568 | 350 °C | |
EN 10270-3 | 1.4401 | 300 °C | |
Nicht rostender Federstahldraht | 1.4571 | 300 °C | |
Nichtrostender Sonderfederdraht Inconel X-750 | 2.4669 | 700 °C | |
Nichtrostender Sonderfederdraht Nimonic 90 | 2.4969 | 600 °C | |
Nichtrostender Sonderfederdraht Hastelloy C4 | 2.4610 | 450 °C | |
Nichtrostender Sonderfederdraht Hastelloy C22 | 2.4602 | 450 °C | |
Nichtrostender Sonderfederdraht Hastelloy C276 | 2.4819 | 450 °C | |
Nichtrostender Sonderfederdraht Titanlegierung | 3.7165 | 300 °C | |
Nichtrostender Sonderfederdraht Tantal TaW | 1.600 °C |
Mögliche Oberflächenbehandlungen für Zugfedern
Unsere Prüfeinrichtungen für Zugfedern
Präzisions-Federprüfmaschinen
Die Federkraft entsteht, wenn ein elastischer Körper auseinandergezogen oder zusammengedrückt wird. In ihr wirkt eine entgegengesetzte Kraft, welche die Feder wieder in die Ausgangsposition zurückversetzt. Mit unseren Präzisionsfederprüfmaschinen messen wir diese Federkräfte unserer Druck- und Zugfedern mit höchster Genauigkeit und Wiederholpräzision. Aufgrund immer kleiner werdender Maß-, Form und Lagetoleranzen sind wir in der Lage, auch den im gleichen Maße gestiegenen Anforderungen an die Prüftechnik gerecht zu werden. Mittels sehr steifen, Querkraft unempfindlichen Kraftaufnehmern werden effektiv die Messfehler verringert, die durch Verformung oder seitliche Kräfte der Federn verursacht werden.